Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Jugendvorstand

Jugendleiterin:

Jugendleiterin

Das Jugend-Einsatz-Team - gemeinsam stark für die Wasserrettung

Im Jugend-Einsatz-Team (JET) der DLRG lernen Jugendliche ab 12 Jahren Schritt für Schritt, was es heißt, Teil der Wasserrettung zu sein. Neben Erste-Hilfe-Ausbildung, Sanitätsdienst und Technik im Bootsdienst gehören auch Teamgeist, Verantwortung und der Spaß an gemeinsamer Arbeit zum festen Bestandteil des Programms.
Eine ideale Ergänzung dazu ist der Rettungssport: Hier trainieren die Jugendlichen nicht nur ihre körperliche Fitness und Rettungstechniken, sondern vertiefen auf sportliche Weise das, was sie im JET theoretisch und praktisch lernen.
Durch die Verbindung von JET und Rettungssport entsteht eine starke Basis für den späteren aktiven Einsatzdienst. Die Jugendlichen werden spielerisch und praxisnah auf reale Situationen vorbereitet – mit dem Ziel, später einmal selbst Leben zu retten. So wachsen aus engagierten Jugendlichen verantwortungsvolle Retterinnen und Retter – motiviert, trainiert und mit jeder Menge Teamgeist.

Abzeichen

Juniorretter

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 10 Jahre
  • Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"

Praktische Prüfungsleistungen

  • 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
  • 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
  • Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
  • Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.