Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen e.V. findest du hier .
Der DLRG Rettungssport ist eine spannende und vielseitige Disziplin, die sportliche Leistung mit der wichtigen Aufgabe des Rettungsschwimmens verbindet.
Die Wettkämpfe finden im Schwimmbad und im Freigewässer statt und beinhalten Disziplinen wie Hindernisschwimmen, Retten mit Gurtretter, Puppen- oder Flossenstaffeln sowie Board- und Surf-Race im Freiwasser. Dabei werden Technik, Schnelligkeit und Teamarbeit trainiert – Fähigkeiten, die auch im realen Einsatzleben von Rettungsschwimmern unverzichtbar sind.
Der Rettungssport fördert nicht nur körperliche Fitness und Teamgeist, sondern stärkt auch das Bewusstsein für Sicherheit im und am Wasser – ein zentrales Ziel der DLRG.
Seit 2022 gibt es in unserer Ortsgruppe eine eigene Rettungssportgruppe. Zwar befindet sich die Gruppe noch im Aufbau, doch bereits nach nur drei Jahren zählen unsere jüngsten Athletinnen und Athleten der Altersklasse 10 und jünger zu den Besten in ganz Sachsen-Anhalt. Besonders stolz sind wir auf unsere Erfolge bei den Mitteldeutschen Meisterschaften, bei denen wir uns sogar für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften qualifizieren konnten – ein beeindruckender Beweis für die hohe Qualität unserer Ausbildung und das große Engagement unseres Teams.
In Zukunft möchten wir unsere Leistungsgruppe weiter ausbauen und auch in höheren Altersklassen an unsere bisherigen Erfolge anknüpfen. Unser Ziel: den Rettungssport in unserer Ortsgruppe nachhaltig stärken und weiterhin junge Talente fördern.




Nach knapp drei Jahren war es endlich soweit. Wir hatten uns für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Aber fangen wir von vorne an. Nachdem wir im Vorjahr mit zwei Sportlern bei den Mitteldeutschen Meisterschaften angetreten waren, konnten wir diesmal mit unserer gesamten Leistungsgruppe an den Start gehen. Dank der Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Halberstadt konnten wir mehrere Teams für die Staffeln stellen. Neben dem Landesmeistertitel in der Altersklasse (AK) 10 (männlich und weiblich) gewannen noch zwei Staffeln in der AK 12 den Landesmeistertitel und qualifizierten sich damit für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften. Leider darf man im Einzel erst ab der Altersklasse 12 an den Start gehen. Zur Vorbereitung nahmen die Sportlerinnen und Sportler an weiteren Wettkämpfen teil und konnten in einem Trainingslager den letzten Schliff erlangen. Zudem gab es eine Trainingseinheit mit Stephanie Ertel, geb. Kaspersky, einer ehemaligen Weltrekordhalterin, Weltmeisterin und World-Games-Siegerin im Rettungssport. Bei unseren ersten Deutschen Meisterschaften am 25.10.2025 konnten die Zeiten noch einmal deutlich verbessert werden. Ein Großteil der Staffelteilnehmer ist jünger als zwölf Jahre, sodass sie auch in den nächsten Jahren in dieser Altersklasse starten dürfen. Sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen hatten wir zwei der jüngsten Starter im gesamten Starterfeld (9 und 8 Jahre).
Neben den Erfolgen gab es eine Umstrukturierung der Trainingsgruppen. Die Breitensportgruppe wurde zur JET-Gruppe (Jugend-Einsatz-Team). Neben den Rettungsschwimmerfähigkeiten lernen die Teilnehmer dort auch Fertigkeiten im Bereich Bootswesen und Katastrophenschutz. Nach der Ausbildung in der Nachwuchsgruppe wird entschieden, ob die Kinder in den Leistungssportbereich oder in die JET-Gruppe wechseln.





Das Thema Rettungssport gewann für unsere Ortsgruppe und die Region zunehmend an Bedeutung. Unsere Arbeit wurde immer mehr wertgeschätzt. Die Trainingsbedingungen verbesserten sich durch weitere Schwimmeinheiten. Zudem konnten wir dank Sponsoren ein Trainingslager in Stralsund durchführen. Erstmals traten zwei Sportler bei den Mitteldeutschen Regionalmeisterschaften an und erschwommen große Erfolge. So wurden wir je einmal Landes- und Vizelandesmeister. Auch bei weiteren Wettkämpfen wie dem Präsidentenpokal konnten wir an diese Erfolge anknüpfen.


Unsere Sportgruppe sprach sich herum und es kamen viele Anfragen für ein Probetraining. Schon bald mussten wir eine weitere Bahn mieten, um angemessene Trainingsbedingungen zu gewährleisten. Nach den Sommerferien teilten wir die Gruppe in eine Breitensport- und eine Leistungssportgruppe mit Schwerpunkt Rettungssport auf, damit sich unsere Rohdiamanten weiterentwickeln konnten. Natürlich durften auch Wettkämpfe nicht fehlen. Wir traten bei den Minimeisterschaften und dem Miniadventsschwimmen der Landesjugend an, aber auch erstmals beim Präsidentenpokal des Landesverbandes Sachsen-Anhalt, wo wir Siege und Podestplätze holten.


Nach den Sommerferien haben wir eine Rettungssportgruppe ins Leben gerufen. Die Altersspanne betrug 6 bis 10 Jahre. Anfangs lag der Fokus auf den schwimmerischen Fähigkeiten. Bereits zu Weihnachten nahmen wir am Miniadvents-Schwimmen der DLRG-Landesjugend Sachsen-Anhalt teil und die Kinder überzeugten mit guten Leistungen.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.